Das Starterfeld der 1. Ninja-Bundesliga 2025 ist fast vollständig – und es zeigt eindrucksvoll, wie stark sich der Ninja-Sport weiterentwickelt hat. Die Teilnehmerlisten spiegeln die gewachsene Leistungsdichte wider: internationale Klasse, talentierte Newcomer und eine neue Generation, die bereit ist.
Das Frauenfeld ist gespickt mit Top-Athletinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Angeführt wird es von erfahrenen Wettkämpferinnen wie Nicola Wulf (Last Woman Standing 2024, Deutsche Meisterin), Marlies Brunner (Österreichische Meisterin 2024) und Viktoria Krämer (Last Woman Standing 2023).
Stark vertreten ist auch der Nachwuchs – mit den drei besten U16-Athletinnen des Jahres 2024: Henriette Becker, Lisa Moritz (U18-Europameisterin 2025) und Rebecca Dißmann (Deutsche U16-Meisterin 2024) gelten als großes Versprechen für die Zukunft. Auch Sophie Hug aus der Schweiz, eine der besten Athletinnen ihres Landes und U16-Siegerin der AygoX-Tour 2024, ist mit dabei und bringt noch mehr internationale Klasse ins Feld. Dazu kommen Top-Athletinnen wie Lotta Kokemohr (EM-Bronze 2025), Sophia Unbehauen, Alina Tornau oder Melanie Schmitt, Deutsche Meisterin von 2022.
Im Männerfeld wird der erwartete Generationenwechsel deutlich. Die Pioniere des Sports, die die Anfänge geprägt und über Jahre hinweg das Niveau bestimmt haben, ziehen sich zunehmend zurück, scheinen die Herausforderung der Ninja-Bundesliga zu meiden – das Feld öffnet sich für neue Namen.
Die Lücke füllen junge, hochmotivierte Athleten: Ben Buchholz (World Obstacle OCR 100 Youth Champion 2024), Jonas Moritz (U18-Europameister), Frederik Becker (Deutscher U16-Meister 2024) und Mika Bertram (U16-Sieger FNL 2024) stehen stellvertretend für die neue Generation.
Zugleich sind einige etablierte Kräfte weiterhin vertreten: Lukas Homann, einer der aktuell besten Ninjas Deutschlands, dominierte 2024 sowohl die AygoX-Tour als auch die FNL 2024. Fabian Mayr, einer der stärksten österreichischen Athleten, und Frank Schmidpeter, Ninja-Pionier und Deutscher Meister 2022, bringen Erfahrung und Konstanz ins Teilnehmerfeld. Auch Adrian Amaru, ein aufstrebender YouTuber mit wachsender Präsenz in der Szene, ist mit dabei.
Die Bundesliga-Saison 2025 umfasst fünf anspruchsvolle Wettbewerbe, die mit technisch hochanspruchsvollen Parcours aufwarten. Wer sich am Ende den Gesamtsieg sichert, hat nicht nur konstant Höchstleistungen gezeigt, sondern auch Nervenstärke, Ausdauer und Vielseitigkeit bewiesen.
Wer holt sich den härtesten Titel im deutschen Ninja-Sport? Wer wird Bundesliga-Sieger 2025?
Die Antwort verspricht eine Saison voller spannender Duelle und sportlicher Highlights.
Gemeldete Top-Athletinnen und Athleten der 1. Bundesliga 2025
Frauen:
Alina Tornau
Hannah Mees
Henriette Becker (Top 3 U16-Athletin 2024)
Leonie Lukas
Lisa Moritz (U18-Europameisterin 2025, Top 3 U16-Athletin 2024)
Lotta Kokemohr (EM-Bronze 2025)
Lotta Thies
Marlies Brunner (Österreichische Meisterin 2024)
Melanie Schmitt (Deutsche Meisterin 2022)
Mina Gorecki
Nicola Wulf (Last Woman Standing 2024, Deutsche Meisterin 2024)
Ouissal Touiher
Rebecca Dißmann (Deutsche U16-Meisterin 2024, Top 3 U16-Athletin 2024)
Sophia Schubert
Sophia Unbehauen
Sophie Hug (U16-Siegerin AygoX-Tour 2024, Schweiz)
Viktoria Krämer (Last Woman Standing 2023)
Männer:
Adrian Amaru
Ben Buchholz (World Obstacle OCR 100 Youth Champion 2024)
Daniel Feist
Daniel Thye
Elias Schmidt
Fabian Mayr (einer der besten österreichischen Athleten)
Fabian Singer
Finn-Justus Hellwig
Frank Schmidpeter (Deutscher Meister 2022)
Frederik Becker (Deutscher U16-Meister 2024)
Jakob Wagner
Jona Palm
Jonas Elting
Jonas Moritz (U18-Europameister 2025)
Jonathan Jung
Laurin Werner
Levi Werner
Lukas Homann (Sieger AygoX-Tour 2024, FNL 2024)
Mattis Trinh
Mika Schmidt
Mika Bertram (U16-Sieger FNL 2024)
Nikita Brandes
Nils Rottstegge
Piet Baldys
Rene Weber
Silas Hielscher
Yu-Chen Hsiao
Premiere in Bonn! Die neu geschaffene Ninja-Bundesliga (NBL) geht am 3. und 4. Mai in ihre erste Saison. Der ausrichtende Verein TGV Bonn 1967 e.V. erwartet Top-Athleten aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern. Auch Nachwuchs- und Breitensportler suchen an dem Wettkampf-Wochenende in der Duisdorfer Toni-Mai-Halle ihre Herausforderung. Für Anfänger ist ein Freies Training geplant.
Ninja-Sport ist anspruchsvolles Hangeln, Klettern, Schwingen, Balancieren und Fliegen durch einen spektakulären Hindernisparcours. Entstanden aus einer japanischen TV-Show, hierzulande mit “Ninja Warrior Germany” bei RTL bekannt geworden, hat sich eine eigene Sportart entwickelt. Die Ninja-Bundesliga ist die Bühne dieses Sports!
Unter dem Motto “Erlebe die Herausforderung” verbindet die neu geschaffene Liga Spitzensport mit dem Spaß am Mitmachen. Sie bietet Athleten aller Leistungsniveaus top Wettkämpfe und Zuschauern jede Menge Grund zum Staunen, Mitfiebern, Anfeuern und Jubeln - Autogramme und Selfies vieler aus der TV-Show bekannten Top-Athleten inklusive.
Die Ninja-Bundesliga besteht aus drei Ligen, für Top-Athleten, Fortgeschrittene und Anfänger. Der Höhepunkt ist am Samstagabend, wenn beim Finale der 1. Bundesliga von Athleten aus Deutschland und Europa Ninja-Sport der Weltklasse zu erwarten sein wird. Samstagvormittag steht in der Toni-Mai-Halle in Bonn-Duisdorf der Trainingsparcours allen Anfängern offen. Am Sonntag ist die 2. und 3. Bundesliga dran. Dann kämpfen auch die Jüngsten ab 8 Jahren gegen den Hindernisparcours.
Die Organisatoren rund um den renommierten Ninja-Athleten und Parcoursbauer Stefan Angermeier erwarten Top-Athleten wie Lukas Homann, Viktoria Krämer, Frank Schmidpeter oder Nicola Wulf. Vom TGV Bonn starten die Geschwister Jonas und Lisa Moritz in der 1. Bundesliga. Als Athleten aus dem Köln/Bonner-Raum werden die U16 Deutschen Meister Rebecca Dißmann und Frederick Becker erwartet, oder Ouissal Touiher von der Sporthochschule Köln. Moderiert wird das zweitägige Spektakel von Franky Schmidpeter, die beide aus der Ninja-Szene nicht wegzudenken sind. Die Wettkämpfe werden live online übertragen.